Barockschloss zu Griebenow
geschichtlicher Überblick
Jahr | Ereignis |
---|---|
1248 | Griebenow erstmals urkundlich erwähnt |
1639 | Adelung des von Keffenbrinck unter dem Namen Rehnskiöld wegen außerordentlicher Dienste für die schwedische Krone |
1648 | Königin Christina von Schweden vergibt das Gut als Lehen an Gerdt Anthon von Keffenbrinck |
1648-1654 | Errichtung der in ihrer Bauweise einzigartigen Schlosskapelle |
1692 | Umfassende Landvermesseung in Schwedisch Vorpommern |
1706 | Erstmalige schriftliche Erwähnung des Parks |
1706-1709 | Carl Gustav von Rehnskiöld, Sohn des Gerdt Anthon von Rehnskiöld, dem 1702 das Erbe zuviel, ist der Bauherr des Schlosses im zeitgenössischen Stil im Stil der schwedischen Schlösser von Lövstabruck (Uppland) und Sturefors |
1761 | Lageplan des Schlosses, barocke Parkfassungen |
1836 | Weitere barocke Parkfassungen |
1849 | Planung des Ehrenhofes |
Um 1900 | Zu Lebzeiten des letzten Vertreters der geraden Linie Keffenbrinck (Siegfried Graf von Keffenbrinck, 1873-1920) wandelt sich das Gut Griebenow zu einem für diese Zeit modernen Agrarbetrieb |
1920er Jahre | Aufsiedlung der Güter der Region nach Verkauf an die Siedlungsgesellschaften |
Um 1930 | Aufhebung der Gutsämter und Einrichtung der Kommunen per Reichsgesetzgebung |
Bis 1945 | Mehrfacher Nutzungswandel des Schlosses, u.a. als Mütterheim und Tuberkulose-Heilstätte unter Verwaltung der Universität Greifswald |
Ab 1945 | Fortsetzung der medizinischen Nutzung nach der Bodenreform |
1958-1987 | Nutzung als Altersheim durch den Kreis Grimmen als neuer Eigentümer des Schlosses |
1987 | Auslagerung des Altersheimes und Vorbereitung der denkmalpflegerischen Sanierung des Schlosses durch den Kreis Grimmen |
1992 – 1994 | Der Kreis Grimmen erneuert Dach, Glockenturm und Fenster |
Nach 1990 | Privatisierung von Schloss und Schlosspark |
1998 | Privatisierung von Schloss und Schlosspark und Gründung „Barockschloss zu Griebenow e.V.“ |
2003 | Der Verein „Barockschloss zu Griebenow e.V.“ ist seit dem 1. Mai Eigentümer des Schlosses; Aufnahme des Café-Betriebs |
2019 | Beginn der grundständigen Sanierung des Schlosses durch großzügige Zuwendungen aus dem EU-Fonds für Regionalentwicklung |
2024 | Beginn der Einrichtung eines touristischen Informationszentrums |
2025 | Beginn der Einrichtung einer Vernetzungsstelle der regionalen Wirtschaft |
Quellen: (nicht vollständig)
- Schloss Griebenow, Broschüre herausgegeben vom Barockschloss zu Griebenow e.V, Jahr?
- Schwedenstrasse, Broschüre herausgegeben von www.schwedenstrasse.com, keine weiteren Angaben
- Schwedisch Pommern, Greifswald in der Schwedenzeit; keine Angaben i.S.d.P. !
- Fürstliche Gärten(t)räume, Lukas Verlag
- Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 87, 2008, Bergstadtverlag