Über uns
Mit der Privatisierung der ca. 14 ha großen Schlossanlage im Herbst 1998 gründete sich auch der Schlossverein „Barockschloß zu Griebenow e.V.“. Der Verein will das Ensemble des Schlosses Griebenow kulturell einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Zu diesem Zweck will der Verein
- die kulturhistorischen Anlagen als Ensemble, die Gebäudekomplexe als Denkmal eingeschlossen, erhalten und pflegen. Hierzu sollen Kontakten zu anderen Guts- und Herrenhäuser in anderen Ostsee-Anrainerstaaten, die eine ähnliche Geschichte haben, aufgenommen und gepflegt werden.
- die vorpommersche Kultur pflegen und Wissen vermitteln.
- die Biodiversität, die sich mit dem Park eröffnet, schützen, pflegen und erhalten.
Viele der ersten Mitglieder hatten bereits seit Jahren immer wieder Initiativen für die Park-, Schloss- und Kapellenerhaltung gestartet. Eine gewisse Kontinuität bekamen diese Arbeiten etwa seit 1982. Zu den ersten und bis heute aktivsten Mitgliedern gehören Herr Dittmar Alexander und Herr Detlef Schnell. Erster Vorsitzender des Vereins war Herr Helmut Buck (1998-2003).
Nach der gescheiterten Privatisierung kaufte am 01. Mai 2003 unser Verein die wesentlichen Gebäude der Schlossanlage mit der gesamten Parkanlage von 14 ha. Unter Leitung seines damaligen Vorsitzenden, Herrn Jörg Prochnow (2003-2009), stellte sich der Verein der neuen wirtschaftlichen Herausforderung. Seitdem avancierte das Haus zu einem kulturellen Zentrum von überregionaler Bedeutung, das mit seinen umfangreichen Kulturangeboten und dem öffentlichen Café neue Maßstäbe setzte.
Das Café bietet nicht nur selbst gebackene Torten und Kuchen an, sondern eröffnet zusammen mit den bald wieder zugänglichen anderen Räumlichkeiten des Schlosses wunderbare Möglichkeiten für die Gestaltung kleinerer und größerer Feierlichkeiten, Tagungen, Workshops, Lesungen, Konzerte, Märkte, Ausstellungen und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Reisegruppen.
Von 2009 bis 2013 lag die Vereinsleitung in der Hand von Herrn Dittmar Alexander. In dieser Zeit wurde das Schloss mit Fördermitteln in wesentlichen Bereichen renoviert. Im September 2010 konnten wir unseren restaurierten Festsaal neu eröffnen.
Ihm folgten als Vorsitzende Herr Jürgen Hoffmann (2013-2018) und Herr Uwe Schwarz (2018-2021). In deren Amtszeiten vielen die Vorbereitung und der Start der Grundständigen Sanierung des Schlosses.
Durch das frühzeitige Ableben von U. Schwarz übernahm in der Corona-Zeit Frau Brunhilde Weiß den Vorsitz des Vereins.
Zurzeit zählt der Verein 48 Mitglieder (davon 4 Firmen und die Gemeinde Süderholz), die sich sehr um alle Belange der Erhaltung unseres Schlossensembles bemühen.
Vorstand:
Brunhilde Weiß (Vorsitzende)
Maria Roth (stellvertretende Vorsitzende)
Kurt Günther (stellvertretender Vorsitzender)
Renate Stelter (Schatzmeister)
Jürgen Hoffmann (Beisitzer)